Was ist ein FSR?

Ein Fachschaftsrat ist eine Studierendenvertretung, die sich aus einem kleinen Kreis ehrenamtlich arbeitender Studierender zusammensetzt. Dieser Zusammenschluss hat eine Satzung, in der alle Bestimmungen des Faras (oder auch FSR abgekürzt) festgeschrieben stehen. Änderungen in dieser Satzung müssen immer von der gesamten Fachschaft, also aller Studierenden, die dieses Fach studieren, beschlossen werden.

Die Aufgaben des Fachschaftsrates sind vielfältig und in der Satzung festgeschrieben. Hauptaufgaben sind die Betreuung der Fachschaft und die Interessenvertretung der Fachschaft. Da der Fachschaftsrat eine Schnittstelle zwischen den Gremien und der Fachschaft darstellt, ist er euer erster Ansprechpartner bei Fragen, Problemen, Hinweisen usw. Als anerkanntes Gremium der Universität muss ein Fachschaftsrat einmal im Jahr gewählt werden und aus seinen Reihen einen Vorsitz benennen.

Einen Fachschaftsrat gibt es für jeden Fachbereich und teilweise auch für interdisziplinäre Fachbereiche. So gehören alle Studierenden, je nach Studienkombination, ein bis vier Fachschaften an und können dementsprechend von  verschiedenen Fachschaftsräten betreut werden. Die wichtigsten FSR für Lehramtsstudierende für die Primarstufe sind:

  • Fara Primar (Lehramt für die Primarstufe)
  • FSR Inklusion (Lehramt für die Primarstufe mit Inklusion)
  • FSR Sport (Alle Studiengänge mit Sport)
  • FSR Musik (Alle Studiengänge mit Musik)

Für die Lehrämter der Sekundarschule

  • FSR Lehramt (Lehramt für die Sekundarschule)
  • Für die Sekundarschulenlehrämter sind außerdem FSR G³, MaPhy, BSE, Germanistik und weitere in abhängigkeit ihrer Fächer zuständig.

Damit die Studierenden gemeinsam eine Stimme haben, treffen sich FSR-Vertreter einmal im Monat in der Vefa http://www.stud.uni-potsdam.de/~vefa/.

Was macht nun den Fara Primar aus und wie arbeiten wir?

Der Fara Primar ist für alle Studierenden zuständig, die den Primarstufenspezifischen Bereich und die kleinen Fächer der Primarstufe studieren – also alle Lehrämter  der Sekundarstufe I und Primarstufe ohne Schwerpunkt Inklusionspädagogik.

Wir setzen uns meist aus vier bis acht Mitgliedern zusammen und sind zudem froh, wenn wir auch freie Mitglieder bei uns haben, die zwar nicht offiziell gewählt sind, uns aber bei ausgewählten Aktionen unterstützen.

Wir treffen uns einmal zweimal Monat zu einer Sitzung auf der wir aktuelle Themen besprechen und verschiedene Aktionen planen.

Alle anderen Dinge, die wir absprechen müssen, regeln wir über E-Mails, Trello und unseren Dropbox-Ordner. Wir sind sowohl in Gremien aktiv als auch für die Fachschaft mit Aktionen und Weiterblidung da (Workshops, Weiterbildungen wie das EMBI, Sommerfest, Ersti-Betreuung, Weihnachtsworkshop, …). Wir freuen uns immer über Neugierige, die in unsere Arbeit reinschauen wollen und wir versuchen zu verwirklichen, dass jedes Mitglied genau das macht, was es will. Es gibt feste Aufgabenbereiche, die verteilt werden müssen. Darüber hinaus entscheidet jedes Mitglied selbst, was es zu unserer Arbeit beitragen kann. Jede noch so kleine Geste hilft uns gute Arbeit zu leisten.

Unsere Fara Sitzungen sind meist in der pädagogischen Werkstatt oder im Büro. Ab und zu setzten wir uns auch mit dem FSR Prima Inklusion und dem FSR Lehramt zusammen und gemeinsame Aktionen vorzubereiten oder uns über Probleme in den Studiengängen auszutauschen. Hast du Lust mitzumachen? Dann schreib uns doch einfach!

Wie finanziert sich ein FSR?
Woher hat der Fachschaftsrat eigentlich das Geld, um für Euch spannende Workshops zu finanzieren, Feste auszurichten oder ähnliches?

Jedes Semester, wenn ihr euren Semesterbeitrag bezahlt, gehen 10 Euro Studierendenschaftsgebühr von diesem Beitrag ab.
Dieses Geld geht an den ASTA (Allgemeiner Studierenden-Ausschuss) und an die Fachschaften.

Den Fachschaften steht jedes Jahr 1/5 der Beiträge zu. Wer wie viel Geld davon zugesprochen bekommt, wird vorher in der Vefa (Versammlung aller Fachschaften) festgelegt und hängt von der Größe der vertretenen Fachschaft ab: je mehr Studierende in einer Fachschaft, desto mehr Geld bekommt sie zugesprochen.
Der ASTA wiederum verwaltet die Gelder der Studierenden und jeder Fachschaftsrat ist somit an Vorgaben und Bestimmungen gebunden, wie und wofür das Geld ausgegeben wird und ist dazu rechenschaftspflichtig.
Da wir alle ehrenamtlich arbeiten, wird das Geld also für studentische Zwecke ausgegeben: Workshops, Weiterbildungen, Weihnachtsfeiern, Ersti-Brunch, Materialien, Aufenthaltsbereich, usw..
Nicht verbrauchte Gelder eines Haushaltsjahres werden immer im folgenden Jahr der VeFa zugeschrieben. Auf den Vefa Sitzungen wird das Geld dann für studentische Projekte verwendet.

Wer sich zu diesem Thema weiter informieren möchte, der kann diesen Link benutzen:
http://stud.astaup.de/~vefa/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=44&Itemid=132