Bachelor-/Masterarbeit
Zugang zum Moodle-Kurs für Abschlussarbeiten im Fachbereich Inklusions- & Förderpädagogik
Im hier verlinkten Moodle-Kurs findet ihre alle Informationen zum Thema Abschlussarbeiten (Bachelor- & Masterarbeit) für die Studiengänge Inklusions- & Förderpädagogik.
Das Passwort für den Moodle-Kurs kann entweder bei uns (prima-inklusion@uni-potsdam.de) oder bei unserem Studienfachberater Dr. Pawel Kulawiak (kulawiak@uni-potsdam.de) per E-Mail erfragt werden.
Bachelorarbeit:
1. Vorbereitung
Schritt 1: Fachbereich und Betreuer suchen
- Wahl des Fachbereichs, in dem du deine Arbeit verfassen möchtest:
Du kannst entweder …- in einem deiner Schulfächer
- Inklusionspädagogik: Deutsch oder Mathematik
- Förderpädagogik: Deutsch, Mathematik, Englisch, Sport oder WAT
- in einem Förderschwerpunkt
- Inklusionspädagogik: Forschungsmethoden und Diagnostik oder Sprache oder Lernen oder emotional-soziale Entwicklung
- Förderpädagogik: Sprache oder Lernen oder emotional-soziale Entwicklung oder geistige Entwicklung oder Inklusionspädagogische Psychologie
- oder im Fachbereich Bildungs-/Erziehungswissenschaften schreiben.
- in einem deiner Schulfächer
- Wahl und Anfrage des Erst- und ggf. Zweitgutachters
- ergibt sich aus dem gewählten Fachbereich
Schritt 2: Themenwahl
- Thema & mögliche Fragestellung überlegen (nach BAMALA-O hat der/die Studierende ein Vorschlagsrecht)
oder im Moodle-Kurs „Abschlussarbeiten“ recherchieren & Thema aussuchen - Führe eine erste grobe Literaturrecherche durch: Gibt es zum Thema genügend Literatur?
Schritt 3: Anmeldung der Arbeit
- Anmeldung muss …
- … mindestens 6 Wochen vor Abgabe geschehen, …
- … wobei jedoch maximal 18 Wochen Bearbeitungszeit nicht überschritten werden dürfen!
- Besuchst du keine weitere Lehrveranstaltung und schreibst im Semester nur deine Abschlussarbeiten?
- Dann hast du für die Bearbeitung der Arbeit nur 35 Werktage Zeit (Spreche mit deinem Betreuer)
- Formular zur Anmeldung:
- Themenvergabebogen
- Themenvergabebogen mit Unterschriften der Gutachter, deiner Unterschrift und genaue Titelformulierung an Prüfungsausschuss (in diesem Fall Frau Juang)
- i.d.R. von Frau Juang direkt weitergeleitet, wenn nicht: innerhalb einer Woche an das Prüfungsamt schicken
2. Schreiben
- Umfang: 25 Seiten (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang, Eigenständigkeitserklärung)
- genauere Angaben durch Fach/Gutachter erfragen
3. Abgabe
- 3 gebundene Ausgaben + elektronisch per CD oder USB-Stick (beschriftet)
- Eigenständigkeitserklärung nicht vergessen
- Abgabe im Prüfungsamt, bei der Uni-Poststelle oder per Post (Datum des Poststempels zählt)
4. Bewertung
- innerhalb von 2 Wochen Information, ob bestanden oder nicht bestanden
- innerhalb von 6 Wochen Benotung (Einsicht bei PULS)
Masterarbeit:
Bei der Masterarbeit läuft es ähnlich ab wie bei der Bachelorarbeit. Hier die Unterschiede/Besonderheiten:
1. Vorbereitung
Schritt 1: Fachbereich und Betreuer suchen
- wie gehabt
Schritt 2: Themenwahl
- Thema muss forschungsbasiert sein
Schritt 3: Anmeldung der Arbeit
- 4 Monate Bearbeitungszeit
- Besuchst du keine weitere Lehrveranstaltung und schreibst im Semester nur deine Abschlussarbeiten?
- Dann hast du für die Bearbeitung der Arbeit nur 60 Werktage Zeit (Spreche mit deinem Betreuer)
- Themenvergabe etc. bleibt gleich und erfolgt ebenfalls durch Themenvergabebogen
2. Schreiben
- Umfang: 50 Seiten (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang, Eigenständigkeitserklärung)
- genauere Angaben durch Fach/Gutachter
3. Abgabe
- wie gehabt
- Arbeit muss verteidigt werden (Spreche mit deinem Gutachter)
4. Bewertung
- wie gehabt