BuFaTa Bericht München

Post vom 8. Juli 2020

76. Bundesfachschaftentagung der Geowissenschaften in München, 12. – 16. Juni 2019

Im Juni fand die Sommer-Bundesfachschaftentagung der Geowissenschaften (BuFaTa)  in München statt. Gastgeber waren sowohl die LMU als auch die TU München. 

Eine Besonderheit war diesmal, dass zugleich auch das Geophysikalische Aktionsprogramm (GAP), ein deutschlandweites   Treffen   für   Studierende   der   Geophysik,   mit ähnlichem  Rahmenprogramm   in   München   abgehalten wurde. Gerne wurde diese Aktion auch als GAPFaTa bezeichnet.

Am  12.   Juni   fanden sich also etwa   160   Studierende   der Geowissenschaften aus Deutschland und Österreich im tiefen Süden der Republik zusammen. Die Tagung bot wie immer die einmalige Möglichkeit des Austauschs zwischen Studierenden der Geowissenschaften aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sowie für Networking jeglicher Art.

Nach   dem  Icebreaker mit gemeinsamen   Grillen   und   gemütlichem   Beisammensein   am Mittwochabend im Innenhof des Institutes begann am Donnerstag das Tagungsprogramm mit Plenen  und  Workshops. Letztere  behandelten die Themen   „Geodiversität“,   „Inklusion   in   den   Geowissenschaften“,   „Geo-Studium       und       was       dann?“,       „Planspiel       Gremienarbeit“, „Wissenschaftskommunikation“   und   „Positionierung   CHE-Ranking“.

Im Workshop Wissenschaftskommunikation, der insbesondere vor dem Hintergrund von

„Fridays for Future“ bzw. „Scientists for Future“ ins Leben gerufen wurde, zeigte   sich   weiterer   Diskussionsbedarf   für   zukünftige   Tagungen,   sodass dieses   Thema   bei   der   nächsten   BuFaTa   in   Heidelberg   nochmals aufgegriffen werden wird. Im Rahmen des Workshops würden auch erneut die Bedingungen des CHE-Ranking Boycott besprochen und verschiedene    Strategien     zum     weiteren    Vorgehen

ausgearbeitet.     Im     Abschlussplenum     wurde     durch     Abstimmung beschlossen, dass mit dem CHE Gespräche zur Anpassung von Mängeln in der Erhebung, Verarbeitung und Darstellung der Ranking-Daten stattfinden sollen. 

Im Innenhof wurde bei sommerlichen Temperaturen zum Themen-Café  intensiv     über     relevante Themen wie Geoethik, Erstsemesterarbeit und Finanzen diskutiert.

Der   Freitag   ist   traditionellerweise   für   Exkursionen   in   der   näheren Umgebung   des   Tagungsstandorts   reserviert.  Die Exkursionsziele   waren   der   Rhenodanubische   Flysch   im   Lainbachtal   bei Benediktbeuern,   die   Molasse   um   Murnau,   die   Gesteine   der   Nördlichen Kalkalpen   am   Taubenstein,   das   Salzbergwerk   Berchtesgaden,   das Nördlinger   Ries,   die   Geothermiebohrung   Schäftlarnerstraße,   die Steinplatte in den Chiemgauer Alpen, das Leibniz-Rechenzentrum und das Deutsche   Museum.   Außerdem   wurde   eine   Institutsführung   durch verschiedene   Laboratorien   angeboten.   Am   Samstag   fanden   20-minütige Vorträge   von   Münchner   Dozierenden   statt,   die   einen   Einblick   in   die Forschung   am   MünchnerGeoZentrum   gewährten.   Es   ging   u.a.   um   die Vorhersagbarkeit   alpiner   Naturgefahren   (Prof.   Michael   Krautblatter),   um Volcanic   Lightning  (Dr.  Corrado  Cimarelli),  Tiefe   Biosphäre   (Prof.   William Orsi) und um Veränderungen des grönländischen Inlandeises (Dr. Bernhard Lempe).  

Im  Abschlussplenum   wurde   der  Vorstand  des   GeStEIN   e.V.   neu  gewählt und mit Angelina Kemmerling (KIT) und Dominic Hildebrandt (LMU/TUM) zwei   neue   Studierendenvertreter   für   den   Berufsverband   Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) zum Vorschlag beim BDG gewählt.

Die BuFaTa München war wie immer ein toller Erfolg und wir bedanken uns bei der Orga und allen Helfern die dies möglich machten.

Ausfallende Kurse wegen EGU (08.-11.04.) & (23.04. und 15.05.)

Post vom 4. April 2019

Im Rahmen der EGU kommt es in den nächsten Woche zu einigen Ausfällen im Kursablauf.

Im folgenden Link findet ihr eine Liste der betroffenen Module:

Ausfallende_Kurse

Zusätzlich fällt am 08.04.19 der Kurs ‚MGEW06–Theorie elastischer Wellen (Spezielle Probleme der theoretischen Geophysik)‘ aus.

Teambuilding im September

Post vom 4. Oktober 2018

Im Rahmen einer Teambuilding Exercise hat der FSR am 16.10.2018, einem sonnigen Sonntag, einen faltbaren Holztisch gebaut. In der Mitte prankt unser wunderschön lackiertes FSR Logo. So können wir diesen Tisch super mit auf Tagungen und Informationstage mitnehmen.

Diese kleinen Projekte helfen immer wieder unsere Zusammenarbeit auf verschiedenen Leveln zu stärken. Da Kommunikation, sowie Hand in Hand Arbeit gefragt sind.

Wir freuen uns schon auf den Einsatz unseres neuen Tisches und Glück Auf

euer FSR Geow!ss

BuFaTa Bericht

Post vom 5. Februar 2018

Zwischen dem 08.11. und dem 12.11.2017 fand die allsemesterliche Bundesfachschaftentagung zum nun bereits 73. Mal statt. Austragungsort war nach Hamburg im Mai erneut eine Hansestadt, nämlich das wunderschöne Bremen. Wie immer ging es dabei hauptsächlich um den Interessen- und Erfahrungsaustausch der Studierenden verschiedener Universitäten, sowie hochschulpolitische und fachspezifische Themen rund um die Geowissenschaften. Die Potsdamer Universität war diesmal mit 4 Vertretern für euch vor Ort, um dadurch so viele Workshops, Exkursionen und Vorträge wie möglich abzudecken und daraus hergehend Informationen zu sammeln.

Nach unserer Ankunft am Mittwochabend wurden wir sogleich mit Grillfleisch und kühlen Getränken zu Ice-Breaker-Party begrüßt. Wir endeckten viele alte Bekannte, aber auch diverse neue Gesichter und waren gespannt auf die nächsten Tage.
Nach einer sehr kurzen Nacht starteten wir auch gleich mit den Exkursionen in den Donnerstag. Diese führten uns diesmal ins Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven (mit anschließender Besichtigung des Forschungsschiffes „Polarstern“), ins Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (Marum), ins Huvenhoopsmoor (ein intaktes Hochmoor, welches in der Liste der 77 Nationalen Geotope steht), sowie ins Deutsche Erdöl-Museum Wietze (nördlich von Hannover). Nach vielen tollen Eindrücken ließen wir den Abend dann mit einer kleinen Kneipenrallye ausklingen.

Am Freitag begannen dann die verschiedenen Plenen und Workshops, die sich um Themen wie Akkreditierung, Nachhaltigkeit, Auf ins Digitale Zeitalter, Erfahrungsaustausch der AG Berufe und der AG Exkursion, sowie Merchandise drehten. Außerdem fand auch wieder das beliebte Planspiel Gremienarbeit statt. Im Rahmen des Workshops Geoethics bildete sich außerdem die AG Geodiversität heraus, die es sich zur Aufgabe macht Diskriminierung in jedweder Art an den Unis zu bekämpfen/unterbinden. Sollte also jemand in irgendeiner Form Diskriminierung an der Uni erfahren oder beobachtet haben, ohne zu wissen an wen man sich damit wendet, so legen wir dieser Person folgende E-Mail-Adresse ans Herz: geodiversität@gestein.org.
Am Nachmittag bestand darüber hinaus die Möglichkeit einer Stadtbesichtigung. Abgerundet wurde der Freitag mit den berüchtigten Geolympix.
Der Sonnabend war dann gespickt mit Vorträgen über den Aufbau der Masterstudiengänge an der Universität Bremen, über Meeresgeologie, Mineralogie, Schlammvulkane und Mikrokontinente. Gefolgt vom Abschlussplenum ließen wir die BuFaTa mit viel Musik und der Abschlussparty im „Souterrain“ ausklingen.
Die Abreise erfolgte dann am Sonntag nach dem letzten gemeinsamen Frühstück.
Alles in allem war es eine sehr gelungene BuFaTa, bei der wir wieder viel Neues gelernt und gehört haben und daher die kommende „KoWaTa“ in Berlin (23.05.-27.05.18) kaum noch erwarten können!

Glück Auf !

euer FSR

Richtig Zitieren

Post vom 4. Januar 2018

Liebe Geo’s,

wir kennen es alle. Wieder müssen wir einen Bericht schreiben und wieder fragen wir uns die selben Fragen.

Wie war das noch gleich mit dem Literaturverzeichnis ?

Wo kommt das Erscheinungsdatum hin ?

Wie zitiere ich Internetseiten oder Bücher richtig ?

Um all eure Zweifel aus dem Weg zu räumen, haben wir für euch eine kleine Übersicht zum nachlesen.

Zitiervorlage

 

Vielen Dank an T. der uns dieses (in Vergessenheit geratene) Dokument zugeschickt hat.

 

Liebe Grüße und Glück Auf !

euer

FSR Geowissenschaften

Weihnachtsgrüße

Post vom 22. Dezember 2017

Liebe Kommilitonen,
wir möchten euch auf diesem Weg frohe Weihnachten wünschen.
Feiert schön im Kreise eurer Liebsten, erholt euch gut und lasst euch reich beschenken.
(Denkt dran, bald kommt die Sammelbestellung 😀 )
Außerdem möchten wir uns für das vergangene Jahr bei euch bedanken und euch natürlich einen guten Rutsch in das neue Jahr 2018 wünschen.
Auf das ihr all eure Vorhaben umsetzt und das ein paar gute Noten dabei rumspringen.

Wir freuen uns auf ein spannendes und tolles Jahr mit euch.
Glück Auf!
eure
Fachschaftsvertreter
der Geowissenschaften

Nachtrag Barbara 2017

Post vom 4. Dezember 2017

Glück Auf liebe Piratinnen, Piraten und alle Vertreter der Englischen Krone,

 

eine tolle Barbara-Feier 2017 liegt hinter uns und wir möchten uns für den wunderschönen Abend mit Ihnen/ Euch ganz herzlich bedanken.

Natürlich gilt ein besonderer Dank den unzähligen Helfern, die bei den Vorbereitungen, bei der Feier und beim Abbau geholfen haben. Ohne Sie/Euch hätten wir das nie geschafft.

Auch unser Buffett mit den leckeren Essenspenden ist wieder toll angekommen. So gut, dass es sofort aufgegessen war. Danke an alle Meisterköche.

Wir hatten einen sehr gelungenen Abend und wir sind sehr froh, dass wir so eine tolle Gemeinschaft bei uns im Institut haben.

Die Resonanz, auch von den externen Gästen, war durchweg positiv und das spricht für sich.

Wir sind zuversichtlich, dass es auch in den kommenden Jahren weiterhin so genial sein wird und hoffen es hat Ihnen/Euch genauso viel Spaß gemacht wie uns.

Abschließend möchten wir uns natürlich auch für die große Unterstützung vom Institut und von REWE Golm bedanken, ohne die die Barbara-Feier so nicht möglich gewesen wäre.

 

Wer noch etwas vermisst kann sich gerne bei uns melden.

 

Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht euch

Euer

FSR GeoWiss

Barbara 2017

Post vom 11. November 2017

Das Banner hängt ! Jetzt wird es ernst !

Am 01.12.2017 um 18:00 Uhr findet die diesjährige Barbara statt!

Wenn du Teil der großartigsten Geo-Barbara sein möchtest, dann trag dich schnellstens in unser Helferdoodle ein.

HELFER DOODLE

 

Leute! Leute! Aufgepasst! Hingeschaut! #barbara17

Post vom 9. November 2017

 

(c) FSR GeoW!Ss feat. Lisa S.
further copyrights:
Lily´s Theme – Alexandre Desplat
Fluch der Karibik „Am Ende der Welt“ – Walt Disney Pictures

link:
https://mediaup.uni-potsdam.de/Player/8016

Ersti-Fahrt 2017

Post vom 4. November 2017

Vom 20.10. bis 22.10.2017 hat dieses Jahr erstmalig eine vom FSR organisierte Ersti-Fahrt stattgefunden. Mit etwa 20 Bachelorstudenten des ersten Fachsemesters sind wir nach Brandenburg in den kleinen Ort Wilhelmsaue gefahren. Das Wochenende sollte dazu beitragen, dass sich die Studenten schnell kennenlernen und sich ein Gruppengefühl entwickelt.

Es ist bei uns in den Geowissenschaften wichtig, gemeinsam als Team durch den Studienalltag zu gehen.

Am Freitag nach der Ankunft standen vor allem ein paar Kennenlernspiele, sowie ein leckeres Abendessen vom Grill auf dem Programm.  Damit wurde das Eis gebrochen und wir konnten in ein schönes Wochenende starten.

Am Samstag wurde eine Wanderung zur Oder mit einem kleinen Einblick in die Geologie Brandenburgs sowie einem kurzem Überblick der eiszeitlichen Vergangenheit der Region verbunden. Auch wenn sich am Vormittag bei der Wanderung einige Blasen gelaufen wurden, rafften sich am Nachmittag nochmal alle auf, um an einer Schnitzeljagd teilzunehmen.

Um alle Aufgaben zu lösen und den Gruppensieg zu ergattern, wurden Pyramiden gebaut, Kunstwerke erstellt und Schlachtrufe ausgedacht. Der Weg führte über Wiesen und Felder wo man unter anderem auch auf Esel traf, mit denen dann noch schnell Fotos gemacht wurden.

Und da der Kampfgeist bei der Schnitzeljagd am Nachmittag entfacht war, ging es nach dem Abendessen mit den allseits bekannten Geolympix, in Einstimmung auf die Barbara Feier, weiter. Beim Hammer halten, der Königsdisziplin, gaben alle ihr Bestes und versuchten durch ihre Muskelkraft die letzte Runde der Geolympix für ihre Gruppe zu entscheiden.

Wir möchten uns hiermit bei allen Erstis bedanken, die an der Fahrt teilgenommen und das Wochenende mit uns verbracht haben. Wir hoffen, dass es euch so viel Spaß gemacht hat wie uns auch.

Des Weiteren geht natürlich auch ein Dank für die schöne Unterkunft und das leckere Essen an das Landheim Wilhelmsaue.

Glück auf!

Euer FSR Geowiss